ab 898,00 EUR

AUF DEN SPUREN DES ADELS DURCH DAS HENNEBERGER LAND

Unterwegs zu privaten Schlösser und historischen Monumenten
  Termin:  
2. - 5. Oktober 2025

Urlaub in Deutschland

Die fränkische Grafschaft Henneberg existierte vom Ende des 11. Jahrhunderts bis 1660. Die Grafenfamilie selbst gehörte zu den einflussreichsten Familien des mitteldeutschen Raumes. Als Erzbischöfe von Mainz, Bischöfe von Würzburg und Speyer bekleideten die Henneberger aber auch wichtige Reichsämter. Ihre Burgen, Städte und Klöster legen bis heute Zeugnis ab von der einstigen Blüte des Grafenhauses, die sie zeitweise zur größten weltlichen Macht in Franken aufsteigen ließ. Doch wer trägt heute, nach dem Aussterben der Henneberger, die Verantwortung für das steingewordene Erbe? Und haben Burgmauern und Fachwerkhäuser in unserer modernen Zeit überhaupt noch einen Sinn? Auch diesen Fragen wollen wir nachgehen.

Reiseverlauf

1. Tag : Von Grafen und Rittern
Wo könnte eine Reise durch das Land der Henneberger besser beginnen im ehemaligen Prämonstratenserkloster Veßra! Der romanische, teils frühgotische Komplex war das Hauskloster der Henneberger. Nach kurzer Weiterfahrt erreichen wir die Johanniterburg Kühndorf. Die Henneberger bekleideten höchste Positionen im Ritterorden und Kühndorf ist die einzige erhaltene Burg des Johanniterordens im deutschen Sprachraum. 1569 verlegten die Henneberger gar ihre eigene Residenz nach Kühndorf. Bewohnt und restauriert wird sie tatsächlich von Nachfahren der Henneberger Grafen. Am Abend erreichen wir unser Hotel in Rügheim, ein 1.200jähriger Ort am Fuße der Haßberge.

2. Tag : Bürgerstolz und Burgentrutz
In Wetzhausen steht das Stammhaus einer der wichtigsten Adelsfamilien der Region, der Truchsesse von Wetzhausen. Seit 1217 zählten sie zu den henneberg’schen Ministerialen. Auch die Dorfkirche erinnert mit ihrer Ausstattung an die zur Reichsritterschaft gehörenden Familie. Geschützt durch eine henneberg´sche Burg entwickelte sich die mittelalterliche Altstadt von Münnerstadt mit ihrer bezaubernden Fachwerkkulisse, prachtvollen Kirchen, stolzen Bürgerhäusern und trutzigen Toren. Besonderer Höhepunkte hier sind der Riemenschneider-Altar sowie die Tafelgemälde von Veit Stoß. Nur wenige Kilometer sind es bis zur hochmittelalterlichen Salzburg, wohl unter dem Würzburger Bischof Gebhard von Henneberg errichtet. Die ausgedehnte Anlage ist eine der größten Ganerbenburgen Mitteleuropas und noch teilweise bewohnt. Unser vorgesehener Tagesabschluss ist das zauberhafte Unsleben. Das Wasserschloss geht zurück auf einemittelalterliche Burganlage zurück und zählt zu den schönsten Rittersitzen in Franken.

3. Tag : Die Kapelle der Ritter
Die Ritterkapelle in Haßfurt ist eines der wichtigsten spätgotischen Bauwerke in Unterfranken. Ihr Chor ist von einem Wappenfries mit insgesamt 248 mittelalterlichen heraldischen Schilden umzogen. 1406 wurde in Haßfurt eine Priesterbruderschaft gegründet, der zahlreiche Angehörige des regionalen Adels beitraten. Daraufhin fanden hier viele Rittertage, Feste und Adelsprozessionen statt. Zweite Station des Tages ist die historische Altstadt von Königsberg in Bayern. Der zentrale Markt ist ein Fachwerkhausensemble von seltener Geschlossenheit und steht komplett unter Denkmalschutz. Oberhalb thront die Ruine der Reichsburg Königsberg, die Kaiser Friedrich II. 1249 an die Henneberger verpfändete. Unsere nächste Station ist das reizvolle Schloss Eyrichshof, seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Freiherren von Rotenhan und noch heute von den Eigentümern bewohnt. Auch die Burg Lichtenstein ist eine große Ganerbenburg, die aufgrund ihres malerischen Erscheinens die Phantasie der Romantiker beflügelt hat. Recht bekannt ist deshalb eine Darstellung der Burg von Ludwig Richter. Eine abendliche Führung wird uns heute noch Schloss Burgpreppach näherbringen. Die Preppacher Ritter waren einst Dienstmannen der Henneberger Grafen. Für die barocke  Gestaltung des Schlosses wurde einer der bedeutendsten deutschen Architekten jener Jahre hinzugezogen, Balthasar Neumann.

4. Tag : Die Hausen-Schlösser
Wie es ist, in einem Schloss aufzuwachsen und später selbst die Verantwortung dafür zu tragen, erfahren wir heute aus erster Hand in Friesenhausen. Die vollständig erhaltene mittelalterliche Veste Irmelshausen gilt als schönste Wasserburg Frankens. Im 12. Jahrhundert wohnte Poppo III. von Henneberg in der Burg und begründete hier eine hennenberg´sche Nebenlinie. Der Abschluss unserer Studienreise führt uns nach Schwickershausen. Die im Mittelalter hier ansässige Familie befand sich im Gefolge der Grafen von Henneberg und bekleidete das Hofamt des Truchseß. Ihre Burg wurde im Bauernkrieg 1525 zerstört und als Schloss ab 1540 in den Formen der Renaissance neu erbaut. Die im Privatbesitz befindliche Anlage gehört heute zu Thüringen, von hier treten wir unsere Rückfahrt aus dem Land der Henneberger an.

mit Stanislaus von Eichborn

Leistungen

Höhepunkte

  • Begegnungen mit privaten Schlössern und Burgen und den Menschen dahinter
  • ƒƒKunstwerke von Riemenschneider und Veit Stoß
  • Ritterkapelle Haßfurt
  • ƒdie historischen Altstädte von Münnerstadt und Königsberg

Das Reisearrangement beinhaltet:

  • ƒƒalle örtlichen Führungen, Eintritte und Besichtigungen
  • 3x Übernachtung mit Frühstück im Landhotel Rügheim
  • ƒƒ3x Abendessen im Hotel
  • 4x Mittagessen
  • 2x Kaffeetafel
  • ƒƒTransfers im komfortablen Bus ab-/an Dresden & Erfurt
  • Abfahrtzeit Dresden 8 Uhr / Erfurt 11 Uhr, Ankunftszeit Erfurt 16.30 Uhr / Dresden 19.30 Uhr

Termine & Preise

2. - 5. Oktober 2025:

Preis p.P. im Doppelzimmer898,00 EUR
Preis p.P. im Einzelzimmer1.027,00 EUR

Zustiege

Dresden, Bahnhof Neustadt kostenlos
Erfurt kostenlos

Hinweise

vorges. Studienreiseleiter: Stanislaus von Eichborn